Mitgliedschaft im Zentralrat Deutscher Sinti und Roma seit dem 15. Dezember 2022

22. Dezember 2022 Pressemitteilung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma

Neuer Mitgliedsverein für Niedersachsen im Zentralrat Deutscher Sinti und Roma aufgenommen

1. Sinti-Verein Ostfriesland wird Mitglied im Zentralrat und Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Der 1. Sinti-Verein Ostfriesland und Niedersachsen vertritt zukünftig die Interessen der Minderheit aus Niedersachsen im Zentralrat wie auch im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Die Mitgliederversammlungen stimmten am 15. Dezember 2022 in Berlin einstimmig für die Aufnahme des neuen Mitgliedsvereins.

„Der 1. Sinti-Verein Ostfriesland tritt für die Interessen von Sinti und Roma in Niedersachsen ein. Seit vielen Jahren engagieren wir uns, die über 600-jährige Geschichte und die kulturellen Leistungen unserer Minderheit stärker in das gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken. Die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma in allen Lebensbereichen zu stärken, sehen wir als eine wesentliche Aufgabe unserer Arbeit an. Wir treten deshalb durch präventive Bildungsarbeit dem Antiziganismus entgegen. Es freut uns besonders, dass wir zukünftig unter dem Dach des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma wirken können.“, erklärte Michael Wagner, der Vorsitzende des 1. Sinti-Vereins Ostfriesland.

Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, begrüßte die Entscheidung der Mitgliederversammlung ausdrücklich: „Es erfüllt mich mit Zuversicht, wenn ich sehe wie viele gerade junge Menschen auch aus unserer Minderheit sich vor Ort für die Gesellschaft als Ganzes engagieren. Eine starke Zivilgesellschaft in den Kommunen und Ländern ist wichtig für unsere Demokratie, um diese gegen demokratiefeindliche Kräfte zu verteidigen, und um Antiziganismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen.“

Seit 2015 ist der 1. Sinti Verein Ostfriesland e.V. in Leer, Ostfriesland und in ganz Niedersachsen tätig. Der Verein setzt sich nicht nur für die Interessen von Sinti und Roma in der Region ein, er bietet zudem eine anerkannte und gefragte Kompetenz- und Anlaufstelle für die Minderheit, wie auch für die Institutionen der Mehrheitsgesellschaft. Besondere Erfolge konnte der Verein erzielen durch die Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft für die Geschichte der Minderheit und den tief verankerten Antiziganismus. Eine eigens konzipierte Wanderausstellung informierte an Schulen, in Gedenkstätten und Museen über das Leben der deutschen Sinti in Ostfriesland nach 1945. Zudem ist der Verein durch Bildungsberater an vielen Schulen in der Region tätig, fördert den Schutz von jungen Sinti und Roma vor Diskriminierung und stärkt durch Empowerment-Arbeit ihren schulischen Erfolg.

Ausstellung „Unter uns- Sinti in Ostfriesland “ nach 1945. Workshop der Kulturstiftung des Bundes in Schwerin.

Am 24.05.2019 waren wir zum Besuch in Schwerin von der Kulturstiftung des Bundes eingeladen. Hier konnten wir unsere Ausstellung und deren Konzeption und Inhalte einer anerkannten Gruppe von Fachleuten vorstellen. Insbesondere seitens der Vertreter der Kulturstiftung des Bundes, wurde unsere Ausstellung als bemerkenswert bezeichnet. Gerade der Ansatz und der Titel „Unter uns- Sinti in Ostfriesland nach 1945“ fand hier großes Interesse.

Bei dieser Gelegenheit konnte der 1. Sinti Verein Ostfriesland e.V. mit seinen Mitgliedern nochmals zum Ausdruck bringen , wie respektvoll und wertschätzend die Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligter in diesem Museumsprojekt stattfand. In der angenehmen Zusammenarbeit mit Herrn Carl Philipp Nies (Kulturstiftung des Bundes) und Herrn Burghard Sonnenburg (Leiter des Heimatmuseums in Leer), erreichten wir unsere grundlegende und maßgebliche Beteiligung an der Erstellung der Ausstellung sowie deren Begleitung an der folgenden Darstellungsorte der Wanderausstellung in Niedersachsen, darzustellen.

An dem, dieser Einladung am Folgetag stattfindenden Workshop „Perspektivwechsel“, haben wir gerne teilgenommen und konnten aus dem Thema des Workshops „Gut gemeint gleich gut gemacht?“ wertvolle Grundlagen und Impulse für unsere weitere kollaborative und anerkennende Arbeit mit unserer Ausstellung mitnehmen.

Im Nachhinein übernahm unser Verein nicht nur die eigentliche „Ausstellung“, sondern führt sämtliche Aktionen nunmehr eigenständig durch.

FILMVORFÜHRUNG: „Django ein Leben für die Musik“

Besonderer Kinoabend am 25.04.2018 in Leer / Ostfriesland

„Django ein Leben für die Musik“

Dieser Kinoabend war ein Teil der Ausstellung „Unter Uns? Sinti in Ostfriesland und Leer“, die in einem Gemeinschaftsprojekt von Museum, Stadt Leer und 1. Sinti Verein Ostfriesland e. V. realisiert und im Fonds „Stadtgefährten“ der Kulturstiftung des Bundes gefördert wurde.

Die Projektpartner führten gemeinsam ab 18.30 Uhr in das Thema und in den Film ein; nach Ende des Films fand dann noch eine Abschlussdiskussion statt.  Wir haben uns sehr gefreut über die große Anzahl interessierter Besucher. Das Kino war fast so gut gefüllt, wie der Rathaussaal anlässlich der Ausstellungseröffnung.

Die Vorstellung wurde durch musikalische Begleitung von Bambino und Jomani Mettbach sowie Mario Laubinger, die passend zu dem gezeigten Film Musikstücke von Django Reinhardt auf ihren Gitarren spielten, begleitet.

Django Filmvorführung

Gespräch und Frauenfrühstück mit der Landtagsabgeordneten des niedersächsischen Landtages und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD Frau Johanne Modder

Am 30.05.2018 besuchten wir die Landtagsabgeordnete des niedersächsischen Landtages und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD in ihrer Geschäftsstelle in Leer.

Hier fanden wir die Möglichkeit, mit Frau Johanne Modder die ab Ende 2018 fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten der Vereine der Sinti und Roma in Niedersachsen zu erörtern.

Bis einschließlich Dezember 2018 gibt es auf Landesebene zwei Förderprogramme, mit deren Hilfe einige Vereine der Sinti und Roma in Niedersachsen die Möglichkeiten erhielten, Projekte durchzuführen.

Zukünftig steht auf Landesebene keine Fortführung dieser Art von Unterstützung in Aussicht. Um den dringenden Bedarf hierzu darzustellen und Aufmerksamkeit seitens der Politik zu schaffen, haben wir die Projekte unseres Vereines und unserer Kooperationspartner vorgestellt.

Frau Modder war hieran sehr interessiert und sprach uns Hilfestellung und Unterstützung zu.

Ihrem Wunsch entsprechend fand in unserem Vereinsgebäude in der Friesenstraße in Leer dann am 09.07.2018 ein Frauenfrühstück statt. Hieran nahmen mehrere qualifizierte Bildungsbegleiterinnen teil. Somit kam es zu interessanten und informativen Gesprächen u. a. zu dem Thema Bildungsbegleitung und der Zusammenarbeit mit den Schulen im hiesigen Umkreis.

Es war schön, hier ein offenes Ohr zu finden.