Einladung des SPD Landtagsabgeordneten Nico Bloem in Leer/ Ostfriesland

Am 10.01.2023 stellte sich unser Verein bei dem niedersächsischen Landtagsabgeordneten der SPD, Herr Nico Bloem in der SPD-Geschäftsstelle in Leer vor. In angenehmer Atmosphäre tauschte man sich über die bisherige Zusammenarbeit, die aktuellen Wünsche und Zielsetzungen aus. Insbesondere den Schwerpunkt „Bildung und Teilhabe“ unserer Vereinsarbeit mit dem Aspekt der kulturellen Belange der Ethnie in Einklang zu bringen, zeichnet die positiven Ergebnisse der Zusammenarbeit aus. Im gemeinsamen Gespräch war auch die laufende Fragestellung zur Finanzierung der Vereinsarbeit ein Thema.

Für weitere Zusammentreffen konnten wir uns bereits verabreden.

Mia Fachworkshop in Berlin vom 21.-22.November 2022

Vertreter des 1. Sinti-Verein Ostfriesland e.V. nahmen an einem weiteren Fachworkshop im Bildungszentrum gegen Antiziganismus in Berlin teil. An dem, vom Projekt „MIA“ (Melde- und Informationsstelle Antiziganismus) durchgeführten Workshop nahmen 5 Vereinsmitglieder teil.

Am Montag, dem 21. November 2022 präsentierte das „MIA Team“ seine Projektarbeit vor einer Vielzahl von Fachleuten und Vertretern aus einzelnen Bundesländern. Das Projekt „MIA“ stellte seinen Projektauftrag, die Zielgruppen seiner Arbeit, die Aufgaben und Ziele und deren Umsetzungsstrategien vor. Insbesondere die Arbeitsweisen und Differenzierungen in der Definition des Begriffes „Antiziganismus“, dem im Projekt entwickelten Kategorisierungssystem und dessen Leitfaden wurden umfassend vorgestellt und erläutert. Alle Beteiligten berichteten neben dem Projektteam über ihre bisherigen persönlichen Erfahrungen und nahmen rege an der abschließenden Diskussionsrunde teil.

Am folgenden Tag des Workshops wurden dann Beispiele aus der Praxis besprochen, woraus sich ein aktiver Austausch zu konkreten Fällen entwickelte. Hier konnten Lösungsmodelle, verschiedene Möglichkeiten der Hilfestellungen sowie Arten einer Zusammenarbeit besprochen und zielgerichteter entwickelt werden. Auch zum Ende des zweiten Tages fand eine informative Abschlussdiskussion statt.

Gestärkt mit neuen Informationen traten unsere Vereinsmitglieder die Heimreise an und freuen sich auf weitere zukünftige Entwicklungen und Veranstaltungen des „MIA“ Projektes.

Erstes großes Kinderfest des 1.Sinti Verein Ostfriesland e.V.

Am Samstag, den 03. September 2022, fand unser erstes öffentliches großes Kinderfest bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gelände des SV Borussia Leer e.V. am Bahndamm in Leer statt. Dieses tolle Fest wurde zu unserer Freude finanziell von der „Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung“ unterstützt.

Wir konnten uns über cirka 1000 Besucher freuen und zahlreiche Attraktionen für die Kinder präsentieren. Ob mehrere Hüpfburgen, Kinderschminken, Spiele wie „Schnitzeljagd “ oder auch ein Sackhüpfen-Turnier erfreuten alle Gäste. Insbesondere das kostenlose Essen und Trinken für die Kinder waren heiß begehrt und wurden dankend von allen Kulturen angenommen. Hinzu hatten unsere Vereinsmitglieder selbst gebackenen Kuchen und frischen Kaffee dabei.

Das Schnuppertraining des SV Borussia Leer e.V., das Wasserspiel und die Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr Heisfelde sowie auch das Angebot des afrikanischen Diaspora-Vereins wurden sehr gut angenommen und stießen auf großes Interesse. Die vielen anwesenden Kinder und deren Eltern nahmen das Programm sehr gut an.

Es hat uns sehr glücklich gemacht, das so viele verschiedene Nationalitäten und Kulturen unser Fest besucht haben und wir möchten an dieser Stelle nochmals unseren Dank allen Mitwirkenden und unseren tatkräftigen ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern aussprechen.

Für das kommende Jahr haben der 1.SVO e.V. und Borussia Leer e.V. ist eine Neuauflage schon vereinbart.

Frauenfahrt des 1. Sinti Verein Ostfriesland e.V. nach Heidelberg

Auf Einladung reisten mehrere Frauen unseres Vereines mit einem Teil unseres Vorstandes vom 31.05.2022.- 03.06.2022 zu einer Studienfahrt nach Heidelberg. Diese Bildungsfahrt wurde betreut und begleitet von Frau Anne Frölich vom Bildungsforum gegen Antiziganismus in Berlin.

Nach unserer längeren Anreise, nahmen wir an einem hervorragend organisierten Programm teil und besuchten am ersten Tag die Geschäftsstelle des Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Dort wurden wir von vielen Mitarbeitern und Engagierten empfangen und konnten uns untereinander persönlich kennenlernen. Im anschließenden Altstadtrundgang, geführt von Ilona Lagrene, besichtigten wir die historischen Orte der Heidelberger Sinti in der Altstadt und nahmen an einem Vortrag zur Geschichte der Sinti in Heidelberg teil.

Am darauffolgenden Tag stand der Besuch des Dokumentations- und Kulturzentrums in Heidelberg auf dem Tagesprogramm, in dem die Teilnehmerinnen an einem Workshop zur Bürgerrechtsarbeit von Herrn Rose mitwirken konnten. Anschließend traf die Gruppe sich zu einem offenen Gespräch mit dem Leiter des Dokumentations- und Kulturzentrum, Herrn Emran Elmazi.

Am Donnerstag konnten wir dann die Gedenkstätte Osthofen besuchen, in der wir auch ein gemeinsames Gespräch mit Herrn Jaques Delfeld jun. im ehemaligen Konzentrationslager führen konnten. Die Gedenkstätte Osthofen war eines der ersten „Konzentrationslager“ des nationalsozialistischen Regimes, in der auch Angehörige der Sinti inhaftiert waren. Leider wurde dieses Gespräch durch einen „Vorfall“ gestört, über den wir separat auf dieser Webseite berichten. Am Ende dieses Tages konnten wir dann Blumen an der Gedenkstätte in diesem „KZ“ niederlegen.

„Romno Power Club“ wird „Sinti & Roma Power-Club Leer“

Vom 01.04.2018 bis zum 30.06.2022 führten wir in unserem Verein ein Projekt der „Hildegard Lagrenne Stiftung, Mannheim“ durch. Hier haben wir gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen regionalen Club in nahezu eigener Regie der jungen Menschen aufgebaut. Begonnen mit dem eigenständigen Ausbau der Clubräume in unserem Vereinsgebäude wurden viele Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt. Hier danken wir nochmals der dauerhaften und sehr angenehmen Unterstützung des Herrn Dr. Wilfried Kruse der „Weinheimer Initiative“.

Unterstützt von vielen „älteren“ Vereinsmitgliedern entwickelte sich die Arbeit der Jugendlichen so sehr, das nun mit Beginn des 01.07.2022 unser Verein dieses Projekt eigenständig durchführt und finanziert. Hier können wir den tatsächlichen Belangen der Teilnehmer umfassender entgegen treten und das „Club-Leben“ in Ostfriesland bereichern und den regionalen Ansatz ausbauen.

Insbesondere die Arbeit entgegen dem alltäglichen Antiziganismus spielt zunehmend eine größere Rolle. Hier kann in unserem „Club“ den Teilnehmern jetzt sehr viel mehr geboten werden, da die Vernetzung des Vereins hier immer wieder neue Möglichkeiten zu Kleinprojekten anbietet.

Sinti & Roma Power- Club

Seit dem Sommer 2022 haben wir mit vielen heranwachsenden und jugendlichen Mädchen und Jungen einen „Sinti & Roma Power- Club“ gegründet. Hier werden die bisherigen Projekterfahrungen unseres Vereins weiter ausgebaut und weiterentwickelt. Mit großer Freude haben die Jugendlichen aus diesem Projekt bei unserem ersten großen öffentlichen Kinderfest mitgewirkt und sich aktiv eingebracht. Zur Zeit befinden wir uns auf der Suche nach geeigneten Sportstätten für unsere Jugendliche um auch im Winter sportliche Aktivitäten sowie einen aktiven Ausgleich zu ermöglichen.

Unsere Jugendlichen und Kinder leiden leider bis heute noch unter den Folgen und Einschränkungen der Corona Pandemie welche sich auch noch langfristig auf sie negativ auswirken dürfte. Mit Unterstützung des Vereins und der Zivilgesellschaft hoffen wir dem positiv entgegenwirken zu können.