Am 10.01.2023 stellte sich unser Verein bei dem niedersächsischen Landtagsabgeordneten der SPD, Herr Nico Bloem in der SPD-Geschäftsstelle in Leer vor. In angenehmer Atmosphäre tauschte man sich über die bisherige Zusammenarbeit, die aktuellen Wünsche und Zielsetzungen aus. Insbesondere den Schwerpunkt „Bildung und Teilhabe“ unserer Vereinsarbeit mit dem Aspekt der kulturellen Belange der Ethnie in Einklang zu bringen, zeichnet die positiven Ergebnisse der Zusammenarbeit aus. Im gemeinsamen Gespräch war auch die laufende Fragestellung zur Finanzierung der Vereinsarbeit ein Thema.
Für weitere Zusammentreffen konnten wir uns bereits verabreden.
Am Samstag, den 03. September 2022, fand unser erstes öffentliches großes Kinderfest bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gelände des SV Borussia Leer e.V. am Bahndamm in Leer statt. Dieses tolle Fest wurde zu unserer Freude finanziell von der „Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung“ unterstützt.
Wir konnten uns über cirka 1000 Besucher freuen und zahlreiche Attraktionen für die Kinder präsentieren. Ob mehrere Hüpfburgen, Kinderschminken, Spiele wie „Schnitzeljagd “ oder auch ein Sackhüpfen-Turnier erfreuten alle Gäste. Insbesondere das kostenlose Essen und Trinken für die Kinder waren heiß begehrt und wurden dankend von allen Kulturen angenommen. Hinzu hatten unsere Vereinsmitglieder selbst gebackenen Kuchen und frischen Kaffee dabei.
Das Schnuppertraining des SV Borussia Leer e.V., das Wasserspiel und die Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr Heisfelde sowie auch das Angebot des afrikanischen Diaspora-Vereins wurden sehr gut angenommen und stießen auf großes Interesse. Die vielen anwesenden Kinder und deren Eltern nahmen das Programm sehr gut an.
Es hat uns sehr glücklich gemacht, das so viele verschiedene Nationalitäten und Kulturen unser Fest besucht haben und wir möchten an dieser Stelle nochmals unseren Dank allen Mitwirkenden und unseren tatkräftigen ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern aussprechen.
Für das kommende Jahr haben der 1.SVO e.V. und Borussia Leer e.V. ist eine Neuauflage schon vereinbart.
Am Sonntag, den 01.08.2021, reiste der 1.Sinti Verein Ostfriesland e.V. mit einer Delegation unseres Jugendclubs in unsere Hauptstadt Berlin. Am folgenden Tag wurden wir von Frau Jana Mechelhoff-Herezi (Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft) über das Gelände des „Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas“ geführt. Anschließend besuchten wir gemeinsam eine Gesprächsrunde im Paul-Löbe Haus des Deutsche Bundestages mit einem Abgeordneten des Europäischem Parlaments.
Am Nachmittag wurden wir von Roxanna Witt durch die Gedenkstätte des ehemaligen Zwangslagers in Berlin-Marzahn geführt und hatten danach vor Ort ein persönliches Gespräch mit Frau Petra Rosenberg . Als Tochter von Herrn Otto Rosenberg , einem Überlebenden des Zwangslagers Berlin-Marzahn, las Sie aus dessen Biografie.
Um 20.00 Uhr trafen wir uns dann mit weiteren Organisationen am „Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas“ ein, um der „Liquidation des Zigeunerfamilienlagers“ in Auschwitz-Birkenau zum 77. Jahrestag zu gedenken.
Begrüßt wurden die Anwesenden vor Ort durch den Direktor der Stiftung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Juden Europas, Herrn Uwe Neumärker. Es wurden „Gegenwarts- und Erinnerungssplitter“, Passagen aus aktuellen Meldungen und einige Überlebenden-Erinnerungen verlesen. Musikalisch wurde das Programm durch Sandro Roy und Jerome Weiss begleitet. Das Gedicht “ Auschwitz“ wurde dann auf Deutsch, Englisch und Romanes vorgetragen. Abschließend wurden Blumen am Denkmal niedergelegt.
Am nächsten Tag fanden dann Vormittags verschiedene Workshops statt. Wir teilten die Gruppe in fünf Arbeitsgruppen zu den Themengebieten „Musikwerkstatt“, „Homepage spannender machen“, „Peer-Workshop Antiziganismus; aber wie?“, „Fanzine: eine selbst erstellte Zeitung“ und einen Tanzworkshop auf. Es ergaben sich äußerst viele Anregungen und Inspirationen aus diesen Ergebnissen. Im Anschluss fand dann für die ganze Gruppe eine interessante Stadtrundfahrt statt.
Begleitet und organisiert von Herrn Dr. Wilfried Kruse von der Weinheimer Initiative, der uns ein äußerst interessantes und wertschöpfendes Programm geschaffen hatte. Ihm gilt unser besonderer Dank.
Vom 01.04.2018 bis zum 30.06.2022 führten wir in unserem Verein ein Projekt der „Hildegard Lagrenne Stiftung, Mannheim“ durch. Hier haben wir gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen regionalen Club in nahezu eigener Regie der jungen Menschen aufgebaut. Begonnen mit dem eigenständigen Ausbau der Clubräume in unserem Vereinsgebäude wurden viele Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt. Hier danken wir nochmals der dauerhaften und sehr angenehmen Unterstützung des Herrn Dr. Wilfried Kruse der „Weinheimer Initiative“.
Unterstützt von vielen „älteren“ Vereinsmitgliedern entwickelte sich die Arbeit der Jugendlichen so sehr, das nun mit Beginn des 01.07.2022 unser Verein dieses Projekt eigenständig durchführt und finanziert. Hier können wir den tatsächlichen Belangen der Teilnehmer umfassender entgegen treten und das „Club-Leben“ in Ostfriesland bereichern und den regionalen Ansatz ausbauen.
Insbesondere die Arbeit entgegen dem alltäglichen Antiziganismus spielt zunehmend eine größere Rolle. Hier kann in unserem „Club“ den Teilnehmern jetzt sehr viel mehr geboten werden, da die Vernetzung des Vereins hier immer wieder neue Möglichkeiten zu Kleinprojekten anbietet.
Seit dem Sommer 2022 haben wir mit vielen heranwachsenden und jugendlichen Mädchen und Jungen einen „Sinti & Roma Power- Club“ gegründet. Hier werden die bisherigen Projekterfahrungen unseres Vereins weiter ausgebaut und weiterentwickelt. Mit großer Freude haben die Jugendlichen aus diesem Projekt bei unserem ersten großen öffentlichen Kinderfest mitgewirkt und sich aktiv eingebracht. Zur Zeit befinden wir uns auf der Suche nach geeigneten Sportstätten für unsere Jugendliche um auch im Winter sportliche Aktivitäten sowie einen aktiven Ausgleich zu ermöglichen.
Unsere Jugendlichen und Kinder leiden leider bis heute noch unter den Folgen und Einschränkungen der Corona Pandemie welche sich auch noch langfristig auf sie negativ auswirken dürfte. Mit Unterstützung des Vereins und der Zivilgesellschaft hoffen wir dem positiv entgegenwirken zu können.
Am 10. Juni 2022 feierte die KGS Rastede mit zahlreichen Gästen , darunter auch Vertretern des 1.Sinti-Verein Ostfriesland e.V., das 20jährige Jubiläum der Verleihung des Titels einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, deren langjähriger Schirmherr Romani Rose (1.Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma) ist.
Eine Abordnung von Schüler*innen der „Arbeitsgemeinschaft für den Frieden“ moderierte vor 2.000 Menschen den Festakt in der großen Sporthalle. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Lehrern und Schülern begleitet. In einem der Interviews berichtete Oswald Marschall (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma) beispielhaft über seine selbst erfahrenen Diskriminierung als Sinto in Minden.
„Der jahrhundertealte Antiziganismus dauere bis heute an“ so Marschall, „Und er verwehre der Minderheit ein menschenwürdiges Leben“. Hier erinnerten die Anwesenden nochmals an die vom 1. Sinti-Verein Ostfriesland e.V. in der Schule gezeigte Ausstellung „Unter uns…“ im Jahr 2020
In der zweiten Interviewrunde begrüßten die Moderatoren die Organisation „Seebrücke Oldenburg“ als neue Paten an der KGS.
„Die EU macht Unterschiede zwischen Flüchtlingen mit heller Hautfarbe und afrikanischen Flüchtlingen“, stellte Marina Imsiecke fest. „Das ist Rassismus.“
Die Seebrücke Oldenburg versuche, so Thomas Honesz, politisch auf diese Situation hinzuweisen und die Einhaltung der Menschenrechte für alle Menschen zu befördern.
Die Moderatoren riefen dazu auf, allen Menschen auf der Erde ihr Recht, zur Menschheit zu gehören, zu garantieren. „Es gibt keinen anderen Weg, als miteinander zu leben.“ forderte die Arbeitsgemeinschaft.
„Dass alle Anwesenden dem Rassismus eine klare Absage erteilten und dass wir uns als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ für eine Welt in Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Glück für alle Menschen einsetzen wollen, ist die wichtigste Botschaft unseres Festaktes“.
Wir als 1.Sinti-Verein Ostfriesland können diesem nur beipflichten und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen.