Auf Einladung der Niedersächsischen Landesschulbehörde haben Vertreter unseres Vereines am 20.11.2019 an einem Arbeitstreffen der „AG Zuwanderung Osteuropa-Schule“ in Hannover teilgenommen. Hier wurden in einem breiten Forum aktuelle Entwicklungen in der Bewältigung der verschiedensten Problematiken besprochen und auch diskutiert. Diese Arbeitsgruppe trifft sich auch zukünftig in kurzen Intervallen um zeitnah und zielgerecht an regionalen und überregionalen Fragestellungen zu wachsen. Wir werden uns hier weiterhin engagieren.
Jugendarbeit
Fachtagung „Inklusion – Partizipation – Diversität“
Am 22. Oktober 2019 haben wir auf Einladung der Stadt Delmenhorst unser erfolgreiches „Leeraner Modell Bildungsbegleiter“ vorgestellt.
Im Rahmen der Fachtagung im „Hanse-Wissenschaftskolleg“ in Delmenhorst haben wir dann gemeinsam mit einigen unserer Bildungsbegleiter und Bildungsbegleiterinnen unser Ausbildungsprogramm und unsere tägliche Arbeit vorgestellt. In der Thematik „Alle mitnehmen – (wie) kann das gehen? INKLUSION – PARTIZIPATION – DIVERSITÄT konnten wir inhaltlich die Tagung sehr bereichern.
Nach der Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Delmenhorst, Herrn Axel Jahnz, folgte die Einführung von Frau Dr. Antje Richter-Kornweitz zum Programm „Präventionsketten Niedersachsen, LVG & AFS.“ Eines der wichtigen Themen war „Teilhabe in Schule und Kindergarten fördern“.
Dazu wurde durch unseren Mitarbeiter Herrn Ingo Lindemann die in Leer/Ostfriesland gelebte und durchaus anerkannte Begleitung an den Schulen durch unsere ausgebildeten Bildungsbegleiterinnen vorgestellt. Er konnte des Weiteren über unsere Bemühungen und das Projekt zur Minderung des Schulabsentismus von Sinti*ze und Rom*nja berichten. Insgesamt ist es das Ziel des 1. Sinti Verein Ostfriesland e. V. die Teilhabe unserer Kinder in Schule und Kindergarten zu fördern.
Tagung des nds. Landesinstitutes für schul. Qualitätsentwicklung
Am 24.10.2019 und am 25.10.2019 führte das niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung in der Stadt Schwarmstedt eine Fortbildung für Koordinator*innen des „SIB – Sprachenlernen mit Musik und Interkulturelle Bildung“ durch.
Hier stellten wir am Beispiel der Sinti und der Roma in Leer, unter Berücksichtigung des „Leeraner Modells“, unsere bisher gegangenen Wege und abgewickelten Projekte vor. Beginnend mit diesem Treffen werden wir eine zukünftige gemeinsame Kooperation und Zusammenarbeit anstreben.
Partnerschaft mit der ostfriesischen Landschaft
Seit Mitte 2019 besteht eine Verbindung zwischen dem 1.SVO e.V. und der „Ostfriesischen Landschaft“ aus Aurich.
Dort wird derzeit eine Veranstaltung im Jahre 2020 hinsichtlich Schule, Bildungsbegleitung und der dazu aktuellen Entwicklung erstellt. Ein Thema wird hier auch die Situation der Jugendlichen aus Südosteuropa sein.
In diesem Zusammenhang wird darüber nachgedacht, die bislang an mehreren Ausstellungsorten auf großes Interesse gestoßene Ausstellung „Unter uns? – Sinti in Ostfriesland“, dort mit einzubauen.
Über die weitere Entwicklung werden wir berichten.
FORTBILDUNG UNSERER BILDUNGSBEGLEITER (M/W)
FORTBILDUNG IM EHEMALIGEN KZ BERGEN-BELSEN
Gemeinsam mit einem großen Teil unserer Bildungsbegleiter habenwir am 06.Juni 2019 eine Fortbildung über die „Sinti und Roma im KZ Bergen-Belsen“ im ehemaligen KZ BERGEN-BELSEN besucht. Diese Fortbildung richtete sich in erster Linie an unsere qualifizierten Bildungsbegleiter, die oft als schulische und außerschulische Multiplikatoren auftreten.
In dieser Fortbildung haben wir uns mit der Verfolgungsgeschichte der Sinti und der Roma auseinandergesetzt sowie Kontinuitäten der Ausgrenzung seit 1945 bis heute festgestellt.
Im Anschluss haben wir selbstständig die Gedenkstätte besucht und den ermordeten Menschen gedacht.
Ausstellung „Unter uns- Sinti in Ostfriesland “ nach 1945. Workshop der Kulturstiftung des Bundes in Schwerin.
Am 24.05.2019 waren wir zum Besuch in Schwerin von der Kulturstiftung des Bundes eingeladen. Hier konnten wir unsere Ausstellung und deren Konzeption und Inhalte einer anerkannten Gruppe von Fachleuten vorstellen. Insbesondere seitens der Vertreter der Kulturstiftung des Bundes, wurde unsere Ausstellung als bemerkenswert bezeichnet. Gerade der Ansatz und der Titel „Unter uns- Sinti in Ostfriesland nach 1945“ fand hier großes Interesse.
Bei dieser Gelegenheit konnte der 1. Sinti Verein Ostfriesland e.V. mit seinen Mitgliedern nochmals zum Ausdruck bringen , wie respektvoll und wertschätzend die Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligter in diesem Museumsprojekt stattfand. In der angenehmen Zusammenarbeit mit Herrn Carl Philipp Nies (Kulturstiftung des Bundes) und Herrn Burghard Sonnenburg (Leiter des Heimatmuseums in Leer), erreichten wir unsere grundlegende und maßgebliche Beteiligung an der Erstellung der Ausstellung sowie deren Begleitung an der folgenden Darstellungsorte der Wanderausstellung in Niedersachsen, darzustellen.
An dem, dieser Einladung am Folgetag stattfindenden Workshop „Perspektivwechsel“, haben wir gerne teilgenommen und konnten aus dem Thema des Workshops „Gut gemeint gleich gut gemacht?“ wertvolle Grundlagen und Impulse für unsere weitere kollaborative und anerkennende Arbeit mit unserer Ausstellung mitnehmen.
Im Nachhinein übernahm unser Verein nicht nur die eigentliche „Ausstellung“, sondern führt sämtliche Aktionen nunmehr eigenständig durch.