10. Jahrestag des „Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordetet Sinti und Roma Europas“ in Berlin.

Auf Einladung vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, reisten Vertreter des 1. Sinti Vereins Ostfriesland e.V. am 21. Oktober 2022 nach Berlin, um an der zweitägigen Tagung zur Erinnerung an diesen Jahrestag teilzunehmen. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltete der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma mehrere Veranstaltungen in Berlin.

Eingeleitet wurde diese Veranstaltungsreihe am 22.Oktober mit einem Vortrag des Antiziganismus-Beauftragtem, Herrn Dr. Mehmet Daimagühler, über die Bekämpfung von Antiziganismus in Europa und Vorstellung der eingerichteten Monitoring- und Informationsstelle in Berlin. Hierzu stellte sich der Projektleiter dieses Projektes, Herr Guillermo Ruiz sich und einige der weiteren Mitarbeiter vor.

Am nächsten Tag wurde im Hause der evangelischen Kirche Deutschlands nach einem Vortrag dann zuerst die Dokumentation bzw. der Kurzfilm „Das Catering“ vorgeführt und direkt im Anschluss mit und unter einer Vielzahl von Fachleuten diskutiert. Nach einer kurzen Pause begannen dann die Podiumsgespräche zu folgenden Schwerpunkten:

– Die nationalen Denkmäler als Orte der Demokratie und des Gedenkens, – Aktuelle Ausstellungsprojekte in Deutschland und weltweit, – Politische Ausrichtung von Gedenkinstitutionen weltweit und – Herausforderungen in der Bildungsarbeit musealer Einrichtungen.

Sehr interessant war hier die Teilnahme von Vertretern europäischer und außereuropäischer Museen.

Im anschließender freier Runde tauschten sich die Teilnehmer gegenseitig fachlich rege aus und berichteten von ihren jeweiligen Erfahrungen und Arbeitsansätzen. Am Abend wurde dann vor geladenen Gästen das Oratorium „O Lungo (D)rom – der lange Weg“ (ein Oratorium zur Geschichte der Sinti und Roma), im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin welturaufgeführt. Der Komponist widmete dieses Oratorium persönlich Herrn Romani Rose.

Am Abschlusstag fand dann der Festakt am „Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas“ statt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach hierbei neben dem Überlebenden Zoni Weisz und Herrn Romani Rose vor zahlreichen geladenen Gästen, weiteren Überlebenden sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Zusätzlich wurde eine, von der „Stiftung Denkmal“ kuratierte Freiluftausstellung neben dem Denkmal eröffnet.

Anbei die offizielle Ansprache von Romani Rose :

Zentralrat (sintiundroma.de)

Mia Fachworkshop in Berlin vom 21.-22.November 2022

Vertreter des 1. Sinti-Verein Ostfriesland e.V. nahmen an einem weiteren Fachworkshop im Bildungszentrum gegen Antiziganismus in Berlin teil. An dem, vom Projekt „MIA“ (Melde- und Informationsstelle Antiziganismus) durchgeführten Workshop nahmen 5 Vereinsmitglieder teil.

Am Montag, dem 21. November 2022 präsentierte das „MIA Team“ seine Projektarbeit vor einer Vielzahl von Fachleuten und Vertretern aus einzelnen Bundesländern. Das Projekt „MIA“ stellte seinen Projektauftrag, die Zielgruppen seiner Arbeit, die Aufgaben und Ziele und deren Umsetzungsstrategien vor. Insbesondere die Arbeitsweisen und Differenzierungen in der Definition des Begriffes „Antiziganismus“, dem im Projekt entwickelten Kategorisierungssystem und dessen Leitfaden wurden umfassend vorgestellt und erläutert. Alle Beteiligten berichteten neben dem Projektteam über ihre bisherigen persönlichen Erfahrungen und nahmen rege an der abschließenden Diskussionsrunde teil.

Am folgenden Tag des Workshops wurden dann Beispiele aus der Praxis besprochen, woraus sich ein aktiver Austausch zu konkreten Fällen entwickelte. Hier konnten Lösungsmodelle, verschiedene Möglichkeiten der Hilfestellungen sowie Arten einer Zusammenarbeit besprochen und zielgerichteter entwickelt werden. Auch zum Ende des zweiten Tages fand eine informative Abschlussdiskussion statt.

Gestärkt mit neuen Informationen traten unsere Vereinsmitglieder die Heimreise an und freuen sich auf weitere zukünftige Entwicklungen und Veranstaltungen des „MIA“ Projektes.

Nachruf für unseren Ehrenvorsitzenden „Mirando“

Voller Bestürzung und in tiefer Trauer müssen wir vom plötzlichen Ableben unseres Ehrenvorsitzenden Mirando Wagner berichten.

Mit Mirando verlieren wir einen stetigen Aktivisten und Engagierten für die Belange der Menschen aus der Ethnie der Sinti. Als „Leeraner“ konnten auch die Mitbürger aus der Mehrheitsgesellschaft bei ihm stets ein offenes Ohr finden.

Sein unermüdliches Engagement um Information und Aufklärung, zum Beispiel in der Präsentation unserer Wanderausstellung „Unter uns…Sinti in Ostfriesland“, möchten wir hier nochmals benennen. Wie viele Präsentationen und Workshops haben wir mit Mirando in den letzten Jahren landes- und bundesweit besuchen dürfen. Sein aufrichtiger Einsatz für die Belange der Minderheiten der Sinti und der Roma in unserem Verein werden eine Lücke hinterlassen, welche nur schwerlich zu füllen sein wird.

Gerade im Ruhestand war Mirando ein verlässliches und ruhiges Fundament in unserer Vereinsarbeit. Als Vorbild für die nachwachsenden Generationen gibt er uns allen den Auftrag sein Wirken fortzuführen. Sein Wunsch, einen Gedenkort in Leer zu realisieren, ist uns Auftrag.

Ein angenehmer und zugewandter Mensch hat uns nun verlassen. Seine Weitsichtigkeit und seine diplomatische Art werden wir immer in positiver Erinnerung halten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Mitglieder trauern mit den Angehörigen über diesen Verlust.

1.Sinti.-Verein Ostfriesland e.V.

Wahlkreisfahrt 2022 Berlin

Das Wahlkreisbüro der Bündnis90 / Die Grünen lud den 1.Sinti-Verein Ostfriesland e.V. vom 29.08.2022 bis 01.09.2022 zu einer Wahlkreisfahrt nach Berlin ein, der wir mit einer Delegation von 13 Vereinsmitgliedern gerne folgten.

Nach dem ersten Gespräch mit Herrn Julian Pahlke, MdB aus dem Landkreis Leer, gab es im „Paul-Löbe-Haus“ in Berlin ein umfangreiches Informationsgespräch. Im Anschluss konnten wir das Holocaust-Mahnmal (Denkmal für die ermordeten Juden Europas) besichtigen.

Am Folgetag besuchten wir dann die „Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen“ (ehem. zentrale Untersuchungshaftanstalt der Stasi) gefolgt von einem Besuch der „Gedenkstätte Berliner Mauer“. Mit sehr bedrückenden Einblicken schlossen wir dann diesen Tag ab.

Am letzten Tag unserer Reise nach Berlin besuchten wir zuerst das „Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma“. In Stille und Gedenken konnten die Vereinsmitglieder hier ihrer ermordeten Vorfahren gedenken. Nach eine Pause besichtigten wir dann das „Futurium – Haus der Zukünfte“, die Dauerausstellung „Tränenpalast“ sowie den deutschen Bundestag in Berlin. Eine inhaltsreiche „Fahrt“ hinterließ viele Eindrücke.

Mit vielen unterschiedlichen Impressionen beendeten wir den letzten Tag unserer Berlin-Reise und kehrten dann am nächsten Tag nach Ostfriesland zurück.

Gruppenfoto Paul-Löbe-Haus

Erstes großes Kinderfest des 1.Sinti Verein Ostfriesland e.V.

Am Samstag, den 03. September 2022, fand unser erstes öffentliches großes Kinderfest bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gelände des SV Borussia Leer e.V. am Bahndamm in Leer statt. Dieses tolle Fest wurde zu unserer Freude finanziell von der „Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung“ unterstützt.

Wir konnten uns über cirka 1000 Besucher freuen und zahlreiche Attraktionen für die Kinder präsentieren. Ob mehrere Hüpfburgen, Kinderschminken, Spiele wie „Schnitzeljagd “ oder auch ein Sackhüpfen-Turnier erfreuten alle Gäste. Insbesondere das kostenlose Essen und Trinken für die Kinder waren heiß begehrt und wurden dankend von allen Kulturen angenommen. Hinzu hatten unsere Vereinsmitglieder selbst gebackenen Kuchen und frischen Kaffee dabei.

Das Schnuppertraining des SV Borussia Leer e.V., das Wasserspiel und die Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr Heisfelde sowie auch das Angebot des afrikanischen Diaspora-Vereins wurden sehr gut angenommen und stießen auf großes Interesse. Die vielen anwesenden Kinder und deren Eltern nahmen das Programm sehr gut an.

Es hat uns sehr glücklich gemacht, das so viele verschiedene Nationalitäten und Kulturen unser Fest besucht haben und wir möchten an dieser Stelle nochmals unseren Dank allen Mitwirkenden und unseren tatkräftigen ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern aussprechen.

Für das kommende Jahr haben der 1.SVO e.V. und Borussia Leer e.V. ist eine Neuauflage schon vereinbart.

Gesprächsrunde zum Antiziganismus mit Frau Filiz Polat (MdB )

Am 26. August diesen Jahres besuchte , die für die nationale Minderheit der Sinti & Roma zuständige Bundestagsabgeordnete des Bündnis 90/Die Grünen, Filiz Polat, den 1. Sinti-Verein Ostfriesland e.V. in Leer, um auch über die aktuelle Situation in Leer und dem vorherrschenden Antiziganismus zu reden.
Ingo Lindemann, Vorstandsmitglied des 1. Sinti – Vereins Ostfriesland e.V., informierte die Gäste über die Projekte, die der Sinti-Verein in den letzten Jahre durchgeführt hat, um die gesellschaftliche Teilhabe der Sinti zu verbessern.
Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist das Thema „Bildung und Teilhabe“, weil dieses – so stellte es sich im Gespräch mit den anwesenden Sinti heraus – für sie einen ganz wichtigen Stellenwert hat.
Nur durch die Zusammenarbeit mit der Selbstorganisation und durch den vertrauensvollen Austausch mit den Schulen ist es möglich geworden Schulabschlüsse zu realisieren.
Ebenso stellten wir nochmals unsere Arbeit gegen den vorherrschenden Antiziganismus in der Gesellschaft dar. Um sowohl bei den finanziellen Engpässen, wie auch bei den zunehmenden Rassismus-Vorwürfen gegenzusteuern zu können, schlug Filiz Polat die Einrichtung eines „Runden Tisches“ mit diversen Beteiligten vor. „Wir kämpfen!“, so eine Sinti- Mutter. Unser Foto zeigt ganz links Ingo Lindemann und ganz rechts den Landtagskandidaten Lüder Müller gemeinsam mit Filiz Polat .